• Gesundheit | Handlungsfeld Kinder

"Resilienz" und "Salutogenese"

  • Meldungstyp Sprechblase
  • Erscheinungsdatum 01. Juli 2024

Die Sprechblasen erklären Grundbegriffe der Gesundheitsförderung im Audioformat: Resilienz ist eine wichtige Kompetenz für die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben von Kindern und Salutogenese ein Ansatz, der sich mit der Verhinderung von Krankheit beschäftigt.

  • Sprechblase

Resilienz

Der Begriff Resilienz beschreibt die “psychische Widerstandsfähigkeit (…) gegenüber biologischen, psychologischen und psychosozialen Entwicklungsrisiken” (Wustmann 2004, S. 18). Resilienz zeigt sich, wenn belastende Lebensumstände bzw. Entwicklungsrisiken erfolgreich bewältigt werden (ebd.). Weiter gefasst kann Resilienz als eine Kompetenz verstanden werden, die sich aus verschiedenen Einzelfähigkeiten zusammensetzt, die nicht nur für Krisensituationen relevant sind, sondern auch für die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben und weniger kritischen Alltagssituationen. Diese Kompetenzen “entwickeln sich im Verlauf der Lebensgeschichte in verschiedensten Situationen, werden unter Belastung aktiviert und manifestieren sich dann als Resilienz” (Fröhlich-Gildhoff/Rönnau-Böse 2018, S. 62).

  • Sprechblase
Resilienz

Deutsches Jugendinstitut/Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.) (2020): Gesundheitsförderung in Kitas. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. WiFF Wegweiser Weiterbildung, Band 14. München, S. 41

  • Sprechblase

Salutogenese

Das Konzept der Salutogenese wurde von Aaron Antonovsky als Gegenbegriff zur Pathogenese entwickelt. Pathogenetische Ansätze beschäftigen sich in erster Linie mit der Entstehung von Krankheiten. Salutogenetische Ansätze dagegen erforschen diejenigen Prozesse, die Gesundheit erhalten und fördern (Franke 2018, S. 878). Im Zentrum der Salutogenese steht das sogenannte Kohärenzgefühl: „eine Grundüberzeugung, dass das Leben sinnvoll ist und dass man es meistern kann, auch wenn es manchmal schwierig ist“ (ebd., S. 879). Das Kohärenzgefühl setzt sich zusammen aus dem Gefühl der Verstehbarkeit, dem Gefühl der Handhabbarkeit und dem Gefühl der Sinnhaftigkeit des eigenen Lebens (ebd.).

  • Sprechblase
Salutogenese

Deutsches Jugendinstitut/Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.) (2020): Gesundheitsförderung in Kitas. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. WiFF Wegweiser Weiterbildung, Band 14. München, S. 46

Wie können die Sprechblasen in der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften eingesetzt werden?

Reflexion und Weiterentwicklung

Die Sprechblasen können zur Reflexion des Wissens der Fachkräfte in unterschiedlichen Settings genutzt werden, bspw. um das eigene Wissen, nebenher im Kita-Alltag aufzufrischen oder zu überprüfen oder als Gesprächs- und Diskussionsgrundlage in Teams oder Aus- und Weiterbildungssituationen.

Praxisbeispiele und Anwendungsübungen

In der Kombination mit anderen Sprechblasen, können sie methodisch für Gruppenarbeiten verwendet werden, z.B. indem einzelne Personen oder Gruppen sich mit jeweils einer Sprechblase auseinandersetzen und anschließend mit der Gruppe ihr Wissen teilen.

Download und Literatur

Weitere Bildungsmedien

nach oben